
Die Messe für pflanzliches Genießen Veggie Planet Bregenz
Rückblick Foto: 1/203
Mit einem klick auf die linke oder rechte Hälfte des Bildes kann zum vorherigen oder nächsten Bild weitergeschalten werden. (Dafür muss der Browser Javascript erlauben.)

Die Veggie Planet Bregenz, welche von 7.-8. März 2015 erstmals in Vorarlberg stattfand, wurde trotz strahlendstem Frühlingswetter zahlreich besucht und fand großen Anklang bei einem sehr breit gefächterten Publikum aus dem Dreiländereck. Die Veranstaltung war nicht nur für VeganerInnen oder VegetarierInnen interessant – so kosteten sich zahlreiche Neugierige, Jung und Alt, durch eine Vielfalt an Geschmäckern, verfolgten die Kochshows und besuchten diverse Vorträge und Lesungen. Bregenz wurde so übers Wochenende zum Schlaraffenland veganer Kulinarik, ökologisch-fair produzierter Mode und Naturkosmektik sowie zahlreicher lokaler Produktneuheiten.
Ein besonderes Highlight stellte die Kochshow des Konditormeisters und Weltrekordbäckers Chris Geiser zum Auftakt der Veggie Planet dar – es durfte verfolgt werden, wie Vorarlberger Spezialitäten ganz ohne tierische Produkte auskommen und geschmacklich den tradiotionellen Gerichten in nichts nach stehen. Besonderen Zulauf fand auch die Kochshow des Haubenkochs Siegfried Kröpfl, in der er gemeinsam mit seiner Tochter Melanie unter anderem sein wunderbares Mousse au Chocolat zauberte.
7. - 8. März 2015 erstmals in Bregenz!
Innovative und nachhaltige Produkte, Verkostungen und Informationen rund um die Themen Vegane Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit – all das ist auf der Veggie Planet Bregenz anzutreffen! Im Rahmen der Messe werden außerdem verschiedenste Vorträge sowie Kochshows stattfinden.
Öffnungszeiten
- Samstag, 7. März, 10:00-20:00 Uhr
- Sonntag, 8. März, 10:00-18:00 Uhr
Ort
Festspielhaus Bregenz
Räume Bodensee
und Panorama
Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz
Der Ort bietet barrierefreien Zutritt
Auf der interaktiven OpenStreetMap anzeigen
Anreisemöglichkeiten
Anreise per Zug | Haltestelle Bregenz Bahnhof, Bahnübergang zum Festspielhaus |
Anreise per Bus | Haltestelle Bahnhof Bregenz, Linien 10, 11, 12c,d, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 201, 21 25, 37 und 40, Bahnübergang zum Festspielhaus |
Anreise mit dem Auto | Parkplatz Ost (direkt beim Festspielhaus): Tageskarte EUR 6,40, direkt bei den Automaten vor Ort zu lösen oder Parkplatz West (circa 10 Minuten zu Fuß entfernt): kostenlos |
Programm
Samstag, 7. März 2015
Zeit | Titel verlinkt | Typ | Person |
---|---|---|---|
11:00 Uhr | Vorarlberger Spezialitäten | Kochshow | Konditormeister Chris Geiser |
12:00 Uhr | Knall auf Fall vegan! Von der alles essenden Couchpotato hin zur veganen Turtlerunnerin | Vortrag | Judith Riemer |
13:00 Uhr | Hiltl Kochatelier | Kochshow | Wolfgang Potzmann |
14:30 Uhr | m.E. – meines Erachtens& Die Kunst, Widerstand zu leisten |
Lesung | Chris Moser |
15:30 Uhr | Die ökologischen Folgen des Fleischkonsums | Vortrag | Renato Pichler |
16:30 Uhr | Die junge, unkomplizierte vegane Küche | Kochshow | Philip Hochuli |
18:00 Uhr | Gesund mit veganer Ernährung | Vortrag | Katharina Petter |
19:00 Uhr | Totally VEG! – Über Blogger und Bücher | Vortrag | Claudia Luger-Bazinger |
Sonntag, 8. März 2015
Zeit | Titel verlinkt | Typ | Person |
---|---|---|---|
11:00 Uhr | Sentience Politics – Veganismus als politisches Anliegen | Vortrag | Philipp Ryf |
12:00 Uhr | Ché VEGara | Kochshow | Remo |
14:30 Uhr | Krautfleckerln, Schokomousse und Creme-Desserts | Kochshow | Haubenkoch Siegfried Kröpfl |
16:00 Uhr | Der Hund und sein Philosoph. Plädoyer für Autonomie und Tierrechte | Buchvorstellung | DDr. Martin Balluch |
17:00 Uhr | Tiere-essen.ch | Vortrag | Raphael Neuburger |
Austeller_innen
Organisation verlinkt | Angebot |
---|---|
Belorganic | Verkauf und Verkostung von Belorganic-Naturgetränken |
Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten | Riebelmais, Streuobstsäfte |
Eismanufaktur Kolibri | Veganes Speiseeis aus eigener Erzeugung |
Feinstoff Superfoods | Superfoods to go' in praktischen Portionsbeuteln, Superfoodpulver und Ayurvedische Tee's mit Wirkung |
Goldwürze BIO-VEGAN-ROH | Bio Energie Suppe nach den 5 Elementen, Bio Gewürze aus luftgetrockneten Kräutern, ayurvedische Bio-Gewürze der einzelnen Doshas, Halit Bergkristallsalz |
Jenonne OG – Vegane Spezialitäten | Selbstgemachte bio-vegane Aufstriche, Marmeladen, Kuchen, Schokoladen, 'Eier'likör... |
Keimling | Vitalkost, Rohkost, Smoothies |
Lovechock – Raw Chocolate | Rohkostschokolade |
Makam Naturkost | Bio-vegane Döner, Yufka, Pide, Börek, CouCous-Teller, Kuchen, Baklava, Kaffee & Tee |
MatchaMagic Grüntee | Bio-Matcha Grüntee, Bio-Matcha Latte mit Kokosblütenzucker, verschiedenste Matcha-Sorten und Matcha Nahrungsergänzung |
Moving deli | Wraps,Vebabund Döner, Linsensuppe, Waffeln, Brownies und Lassi |
muso koroni | Vegane Kleidung, Schuhe, Accessoires, Kosmetik, Geschenkartikel & Bücher rund um die vegane Lebensweise |
Pure Green Brands GmbH | Zertifzierte Naturkosmetik GO & HOME / #SPORTis / verovital |
PureRaw | Natürlich roh-vegane Superfoods |
Ringana | Vegane Frische Kosmetik und Vegane Nahrungsergänzungen |
Soyana | BIO-veganer Frisch-Käse und Bio-veganer Sauerrahm, BIO-Soya,- und BIO Mandel-Rahm (plus veganes BIOTiramisu), BIO-Soya,-BIO-Reis und BIO-Gtreide-Drinks, BIO-Rohkost-Getränk CHI. Unser neuestes Buch: Die unsichtbare Kraft in den Lebensmitteln. BIO und NICHTBIO im Vergleich. 272 S., 753 Abb. (farb./sw), Grossformat: 280x280mm, Fadenbindung. |
Stilfser Bergkräuter – Biomanufaktur Südtirol | Getrocknete Kräuter, Duft- und Heukissen, Salben und Cremen, Kräuterzucker- und Salz und Kräutersirupe |
Susi's Zauberei | Vegane Hamburger und Dürüm |
Swissveg | Umfangreiche Informationen zur vegetarischen/veganen Lebensweise und Infos zum Europäischen V-Label |
Unmeat | Vegan Fast Food |
Vegane Gesellschaft Österreich | Infomaterialien rund um die vegane Lebensweise |
Vegane Gesellschaft Schweiz | Vereinspräsentation (Broschüren, Infomaterialien, etc.) |
Vegourmet Vegan-Versand | Vegane Wurst- und Käsealternativen, vegane Süßspeisen |
Verein gegen Tierfabriken | Infomaterialien zu Tierschutz und aktuellen Kampagnen, Merchandiseartikel |
Wheaty | Biovegane Wurst- und Fleischalternativen der Marke Wheaty |
Beiträge
Chris Geiser
Kochshow Vorarlberger Spezialitäten
Zur Eröffnung und als besonderes Highlight steht die Kochshow des Weltrekordbäckers Chris Geiser am Programm, in der er Vorarlberger Kreationen zaubert – mit anschließender Verkostung natürlich! Auf der Menükarte stehen Eier-Schupfnudeln mit Kräut und Kräuterkäse.
Der Bäcker und Konditormeister Chris Geiser berät Unternehmen, wenn es darum geht, traditionelle Speisen nicht nur rein pflanzlich, sondern auch clean labeled
zu kreieren. Für Events wird er gerne als Medienmagnet engagiert und so hat er auch für die BesucherInnen der Veggie Planet Bregenz wieder allerlei Tipps und Tricks in seiner Kochshow parat. Wir sind gespannt!
Judith Riemer
Vortrag Knall auf Fall vegan! Von der alles essenden Couchpotato hin zur veganen Turtlerunnerin
Von heute auf morgen vegan leben und gleichzeitig zur Laufheldin werden? Die Referentin beschreibt anschaulich ihren Weg vom Sofa über die Ziellinie eines Halbmarathons, spricht über Höhen und Tiefen, über Vollkornbrot und Mannerschnitten, darüber, wie schlussendlich 30 Kilo auf der Strecke geblieben sind und wieso es gar nicht so schlecht ist, manchmal als Letzte durchs Ziel zu gehen.
Dabei gibt sie Einblick in ihr neu erschienenes Buch Turtlerunners Trainingsbuch
, ein Laufbegleiter mit veganen Rezepten für Anfänger, die langsam und sicher ins Ziel kommen möchten. Ein Erfahrungsbericht mit Buchvorstellung.

Wolfgang Potzmann
Kochshow Hiltl Kochatelier
Kochshow vom ersten Vegi-Restaurant der Welt
Hiltl ist laut Guinness World Records das älteste vegetarische Restaurant der Welt. 1898 in Zürich eröffnet, wird es heute in vierter Generation der Familie Hiltl geführt. Im hauseigenen Kochatelier mit Kochkursen, Infoabenden, Profischulungen und einzigartigen Kochevents stehen Erlebnis und gesunder Genuss in gehobenem Ambiente an erster Stelle.
Wolfgang Potzmann, gebürtiger Österreicher und Kochatelier-Koch, bringt den Hiltl-Genuss in seine Heimat und kocht mit Crispy Tofu und Mango-Apfel-Chutney einen Klassiker aus dem Haus Hiltl. Und hat auch noch den absoluten Hiltl-Bestseller mit dabei – einige Canapés mit dem berühmten vegetarischen Tatar nach Geheimrezept. Selbstverständlich können die frisch zubereiteten Köstlichkeiten verkostet werden!
Chris Moser
Lesung m.E. – meines Erachtens
& Die Kunst, Widerstand zu leisten
Seit den 1990er Jahren ist Chris Moser als politischer Künstler tätig und spätestens seit 1999 sind für ihn Tierrechte zentrales Thema seiner künstlerischen Aueinandersetzungen. Der gelernte Bildhauer und Vater dreier Kinder präsentiert seit 1994 unzählige Ausstellungen, wie beispielsweise 2009 im Rahmen einer Gruppenausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Aber auch in Galerien und auf tier- und menschenrechtspolitischen Symposien und Kongressen sorgt Moser mit seinem Werk für die künstlerische Auseinanderstzung mit revolutionären Themen und anarchistischen Idealen.
Dennoch versteht er es nach wie vor, mit seiner Kunst aufzurütteln und zu provozieren. So wurde er 2008 und 2009 aufgrund von Performanceaktionen zusammen mit weiteren Akteur_Innen wegen § 188, “Herabwürdingung religiöser Lehren” angezeigt und 2009 außerdem wegen § 124, “Herabwürdingung des Staates und seiner Symbole” aufgrund eines Kunstfilms. Zeitgleich, d.h. 2008 in seiner Gefangenschaft und 2009 in den Prozessvorbereitungen war er wie 12 weitere Aktivist_Innen Betroffener des § 278a-Verfahrens gegen die österreichische Tierrechtsbewegung.
Seine Kunst ist dabei zentrales Thema; sowohl in seinem polizeilichen Abschlussbericht wo immer wieder auch auf Mosers künstlerische Arbeit Bezug genommen wird und sogar ein Foto eines seiner Kunstwerke abgebildet ist, wie auch in seinen Einvernahmen durch die Polizei und vor Gericht. Chris Moser will wachrütteln und mit seiner Kunst wie mit seinen Aktionen provozieren und die Betrachter_Innen aus ihrer unpolitischen Lethargie reissen. Oder wie es die Richterin Arleth im Tierschutzprozess formulierte: "Haben Sie in Ihrer Kunst Ihre Gedanken und Ihre Gesinnung zum Ausdruck gebracht? … Haben Sie damit zum Ausdruck gebracht, was Sie innerlich bewegt, was für Sie wichtig ist, was Sie an Änderungen haben möchten?"
Kunst kann also immer noch politisch und aufrüttelnd sein!
- Chris Moser: Die Kunst Widerstand zu leisten (Kyrene. Literaturverlag 2012, 2. Auflage 2014)
- Chris Moser: m.E – meines Erachtens (Kyrene. Literaturverlag 2013)
Renato Pichler
Vortrag Die ökologischen Folgen des Fleischkonsums
Viele wissen bereits, dass der Fleischkonsum zum Klimwandel beiträgt. Manche wissen auch, dass die Fleischproduktion enorme Mengen an Land verbraucht (Stichwort: Regenwaldabholzung). Doch das komplette Ausmaß der ökologischen Folgen ist nur wenigen Experten bekannt. In diesem Vortrag wird Renato Pichler von swissveg, der Schweizer Informationsstelle für eine pflanzenbasierte Lebensweise, die ganze Bandbreite der Auswirkungen aufzeigen und auch darauf eingehen, wie diese Folgen mit unserer Wirtschaft zusammenhängen.
Philip Hochuli
Kochshow Die junge, unkomplizierte, vegane Küche
Philip Hochuli entführt die Zuschauer an seiner Live- Kochshow in seine Welt der neuen, modernen veganen Küche, die er in der Schweiz geprägt hat und welcher er sich seit mehreren Jahren mit größter Leidenschaft widmet.
Der Zürcher Vegan-Koch wird bei der Kochshow in Bregenz die Zuschauer mit einer seinen neuesten Kreationen zu verführen versuchen. Er gilt als Shootingstar der veganen Kochszene der Schweiz. Die Begeisterung für die Junge vegane Küche
, die für Hochuli vor allem unkompliziert sein muss, treibt ihn an. Der Ökonomiestudent gibt Kochkurse, ist Kochbuchautor, berät Restaurants und führt Kochshows vor. Er ist Autor von zwei veganen Kochbüchern und seit kurzem auch über die Schweiz hinaus mit Kochshows unterwegs. Sein drittes Buch wird im Sommer/ Herbst 2015 auf den Markt kommen.
Katharina Petter
Vortrag Gesund mit veganer Ernährung
Eine gut geplante vegane Ernährung bietet viele Vorteile: Sie ist gesund, kann Zivilisationskrankheiten vorbeugen und teilweise sogar therapeutisch eingesetzt werden. Wie bei jeder anderen Art von Ernährung sollte aber auf spezielle Nährstoffe besonderes Augenmerk gerichtet werden. Katharina Petter wird auf diese detailliert eingehen und anhand praktischer Tipps erklären, wie die Ernährung optimiert werden kann.
Katharina Petter studierte Ernährungswissenschaften an der Universität Wien und arbeitet hauptberuflich für die Vegane Gesellschaft Österreich. Als freie Mitarbeiterin unterstützt sie außerdem das Institut für nachhaltige und alternative Ernährung (Ifane) in Gießen sowie des Projekt Food Ethics der Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog an der Universität Wien.
Claudia Luger-Bazinger
Vortrag Totally VEG! – Über Blogger und Bücher
Claudia Luger-Bazinger führt seit 2009 den erfolgreichen veganen Blog Totally Veg!, worin zahlreiche vegane Rezepte und Tipps zum veganen Leben zu finden sind. 2014 hat Claudia ihr erstes Buch Vegan für Naschkatzen
im Kneipp-Verlag auf den Markt gebracht. Das Buch bietet über 60 süße Rezepte - natürlich komplett vegan, mit leicht erhältlichen Zutaten und einfach nachzumachen.
Im Vortrag wird aus dem Nähkästchen geplaudert: Über Erfahrungen als vegane Bloggerin, wie man einen erfolgreichen Blog entstehen lässt, und wie es eigentlich ist, ein Backbuch zu schreiben.
Philipp Ryf
Vortrag Sentience Politics – Veganismus als politisches Anliegen
Das Projekt Sentience Politics
wurde im Herbst 2013 in der Schweiz gegründet. Ziel des Projekts ist es, die vegane Ernährung mittels Vorstößen auf politischer Ebene zu fördern.
Sentience Politics erregte 2014 dank einer kantonalen Initiative, die unter anderem den Vertrieb veganer Menüs in allen öffentlichen Kantinen fordert, nationale mediale Aufmerksamkeit. Zukünftige Projekte beinhalten weitere Initiativen, eine Veg-Fundraising-Plattform sowie eine landesweite Petition. Unterstützt wird Sentience Politics von zahlreichen Politikern und nationalen Berühmtheiten.
Verantwortlich für die Koordination sind Philipp Ryf, Projektleiter von Sentience Politics, und Adriano Mannino, Co-Präsident der GBS Schweiz.
Remo
Kochshow Ché VEGara
Ché VEGara – revolutionäres & veganes Catering
ist in der Schweiz ein erfolgreicher und etablierter Anbieter von veganen Köstlichkeiten. Bei der Kochshow in Bregenz wird Remo einfache, jedoch revolutionäre Zubereitungen zeigen, für die kleinen und die großen Revolutionäre.
Remo möchte mit Ché VEGara provokativ zum Nachdenken anregen. Dies beginnt mit dem gesamten Firmenauftritt, mit dem Leitspruch Viva la revolucion vegana
und der Art und Weise wie er als Ché
auftritt. Er sagt: Selbstverständlich ist es auch ein klares politisches Signal, was ja der Veganismus selber auch ist. Das Ganze betreibe ich jedoch auch immer mit einer Portion Selbstironie, Humor & Punkrock.
Remo's Ziel ist es, seine Gäste kulinarisch zu überzeugen. Seine Stärke besteht darin, konventionelle Gerichte gleich gut vegan anzubieten.
Es werden einfache und innovative Zubereitungen gezeigt, für die kleinen und die großen Revolutionäre. Auf der Menükarte stehen köstliche Gerichte:
- Revolutionäre Gnocchi
- Caramel
- Crunchy Schokoladenmousse
- Sojanuggets
Ché
Viva la revolución vegana!
Melanie und Siegfried Kröpfl
Kochshow Krautfleckerln, Schokomousse und Creme-Desserts
Haubenkoch Siegfried Kröpfl, der schon viele Jahre im In- und Ausland die österreichische und international Küche auf höchstem Niveau vertritt, schult seit kurzem im Zuge des Vegucation-Projektes Kochlehrer und Kochlehrerinnen aus ganz Österreich. Der gebürtige Tiroler arbeitete u.a. in Wien im Hotel Hilton, Hotel Imperial und im Hotel Bristol als Executive Chef. Zur Zeit bekocht er im 57 Restaurant und Lounge des Hotel Melia im CD-Tower anspruchsvolle Gäste.
In dieser Kochshow zaubert der Haubenkoch herzhafte und süße Gerichte aus seinem beliebten Kochbuch Wir kochen vegan
, das er zusammen mit seiner Tochter Melanie herausgegeben hat: Krautfleckerln mit geräuchertem Tofu, Schokoladenmousse, Kokoscreme und Mangocreme.
Alle Speisen gibt’s natürlich zum Verkosten! (© Hubert Krenn Verlag, Foto: Andreas Riedmann)
DDr. Martin Balluch
Buchvorstellung Der Hund und sein Philosoph – Plädoyer für Autonomie und Tierrechte
Zwei enge Freundschaften zu nichtmenschlichen Tieren prägen mein Leben: die zu meinem Hundefreund Kuksi und zu dem Schimpansen Hiasl. Sie sind der Ausgangspunkt für meine Ethik. 100 Tage pro Jahr verbringe ich mit Kuksi in der Wildnis und erlebe unsere Beziehung als ebenbürtig. Kuksi ist ein autonomes Wesen, das zu autonomen Entscheidungen fähig ist. Er bezähmt unter Umständen seine Affekte, kann Mitleid empfinden und entscheidet selbst sich an soziale Regeln zu halten, die er mit gestaltet. Er kann diese Regeln auch bewusst brechen. Auf der Veterinäruni gab es 2008 eine Vorlesung über Tierethik, die auf Basis von Kants Philosophie zum Schluss kam, dass Tiere zwar leiden können, aber nur Biomaschinen wären. Inspiriert durch meine Erlebnisse mit Kuksi und Hiasl widme ich mich Kants Argument. Kuksi setzt sich selbst bewusst Zwecke, die er auf Basis seiner emotionalen Intelligenz selbst entwickelt und an die er sich über seine Affekte hinaus gebunden fühlt. Er nimmt daher an dem von Kant beschriebenen Reich der Zwecke teil und ist, wie die Menschen auch und aus demselben Grund, nicht auf einen Mittel zum Zweck reduzierbar.
Raphael Neuburger
Vortrag und Kurzfilm Tiere-essen.ch
Der Kurzfilm tiere-essen.ch
enthält aktuelle Aufnahmen aus der Schweizer Tierhaltung und ermutigt dazu ein Vegan Starter-Pack
zu bestellen und sich weiter mit den Thema Tiernutzung und dem veganen Leben zu befassen. Damit wird das Prinzip vom Flyer-Verteilen in effiziente Art und Weise in die Online-Welt übertragen. Welche Erfahrungen hat die Vegane Gesellschaft Schweiz mit dem Projekt gemacht? Ist es auch für andere Länder beispielhaft und eine zeitgemäße Form des Aktivismus? Beim Vortrag wird der Film gezeigt und auf diese Fragen eingangen.
Weitere Informationen auf der Projekt-Webseite: vegan.ch/projekt-tiere-essen
Eintritt
Tagesticket € 15
Ermäßigter Eintritt € 10 (Für VGÖ- und Swissveg-Mitglieder und mit Flyer-Gutschein)
Informationen zu AusstellerInnen und Programm folgen in Kürze!
Der Flyer gilt ebenfalls als Gutschein für einen ermäßigten Eintritt von € 10.
Informationen für Ausstellende
Sollten Sie Interesse haben, als Aussteller_in dabei zu sein, kontaktieren Sie bitte: stefanie.ruescher@vegan.at
Aufbauzeiten | Freitag, 6. März 2015, ab 10:00 Uhr Samstag, 7. März, ab 08:00 Uhr |
Abbauzeiten | Sonntag, 8. März, 18:00 Uhr |
Anlieferungszone A und C
Anlieferungszone A (Haupteingang) befindet sich auf plus-minus Null Niveau
, Anlieferung mittels Personenlift. LKWs benötigen eine Laderampe oder Hubstapler. Die maximale Türbreite beträgt 2m.
Anlieferungszone C befindet sich auf plus-minus Null Niveau
. Anlieferung nur über Lastenlift möglich (Maße L 5,70m x B1,80m x H2,30m – Nutzlast 4.500 kg). LKWs benötigen eine Ladeplattform oder Hubstapler.